Inhalts bersicht. Erstes Kapitel. Einleitung. S. 125. I. Zur Orientirung 1-7: Namen 1. Was ist der Buddhismus? 2. - Die sdliche und die nrdliche Tradition "2. Wie es sich mit dem numeri- schen bergewicht des Buddhismus ber das Christentum verhlt 3. Die Ii tierarischen Quellen der Pli-Tradition; ihre mndliche Vererbung; ihr Alter: ihre Verfasser 4. Die Commentare; Buddhaghosa 6. II. Die Culturzustnde im nrdlichen Indien zu Buddhas Zeit 715: Das Mittelland 7. Leben und Treiben 8. Das Sectenwesen 9. Buddhas Neuerung, worin sie nicht bestand 11. und worin sie bestand 13. III. Das religise Denken 1525: Alte und neue Formen 15. Aber- glubiges 16. Die volkstmlichen gttlichen Wesen 18. Brahmfi und brh- man-tman; die Upanishaden 19. Weitere speculative Versuche 23. Zweites Kapitel. Gotaroa Buddhas Leben. 2546. Vorbemerkungen 25. Heimat und Familie; Ort und Zeit der Geburt 26. Die ,Herabkunft des Erhabenen" 27. Jugend und Verlassen des Hauses 27. Ringen und Streben; die Sambodhi 28. Unmittelbar darauf folgende Ereignisse 30. Predigt zu Benares; Bekehrungen 33. Aussendung der sechzig Bekehrten; Bekehrung der tausend Ja{.ilas; Aufenthalt zu Rjagaha; Sriputla und Moggallana; Murren des Volkes 35. Buddhas Wanderzge: Jnger und Gnner; Devadatlas Feindseligkeiten 38. Buddhas letzte Reise 40. Subhaddas Bekehrung; Buddbas letzte Reden; sein Tod; Leichenfeier- lichkeiten; Verbrennung und Verteilung der berreste 43. Buddhas To- desjahr 47. Drittes Kapitel. Die Lehren des lteren Buddhismus. 4871. Charakter der Lehrschriften 48. ~ Tendenz der Lehre; ihr Inhalt 49. Die leiblich-geistige Natur des Menschen; keine bleibende Seele 51. Das Nichtwissen, die That und das Bewutsein 53. Das Wissen, die Freiheit und das Erlschen des Bewutseins; Nirvija 56. Der achtgliederige Weg und die Stufen der Vollkommenheit 58. Die Gemtsstimmung der Heilsbeflissenen 62. Die Snde 64. Pflichtenlehre; Liebe zu allen Wesen; Rechtschaffenheit und Weisheit; das Sich versenken und die daran geknpften Gaben 65. Viertes Kapitel. Buddhas Orden. 7188. Der Orden und das Ordensrecht 71. Die Aufnahme in den Orden 72. Besitzlosigkeit; die Ordenskleidung; die rechtliche Stellung der Ordensglieder nach auen 75. Kein bindendes Gelbde 77. Cultushandlungen 78. Eintracht unter den Mnchen; ihr tgliches Leben 80. Der Nonnenorden 81. Die Verehrer und Verehrerinnen als Almosenspender: ihr Verhltnis zum Or- den und ihre Pflichten 83. Keine Hierarchie; Streitigkeiten im Orden 86.