f>2 Der Buddhismus. drfte und auch von der Datirung Oldenbergs, der 480 als To- desjahr annimmt, nicht weit abliegt, haben sich Rhys Davids fr die Zeit zwischen 420 und 400, Westergaard fr das Jahr 368 (370) und Kern fr 370 (380) oder 388 entschieden. Ohne die Grnde der letztgenannten Gelehrten zu verachten, wird man doch gestehen mssen, da dieselben nicht imstande sind, die unabhngig von einander auf verschiedenen Wegen zu dem nmlichen Ergebnis fhrenden Untersuchungen der erstgenannten aufzuwiegen. Das Datum 543 aber ist unter allen Umstnden i aufzugeben. Drittes Kapitel. Die Lehren des lteren Buddhismus. 1. Die Zahl der Schriften aus der canonischen Pii-Littera- tur, welche dem dhamma oder der Lehre (Gesetz, Dogma und Moral) gewidmet sind, ist keine geringe. Umfangreiche Ausfh- rungen, Reden und Unterredungen, wie sie der Digha-Nikya bie- tet, wechseln ab mit solchen von mittlerer Gre (Majjhima-Ni- kya) und kurzen Suttas (Khuddaka-Nikya). Manche dieser Lehrschriften sind zu Gruppen (vaggas) verbunden (Saipyutta- Nikya), andere hinwieder in der Weise geordnet, da die folgende Abteilung jedesmal um eine Nummer strker ist als die vorher- gehende (Aftguttara-Nikya). Nicht alle Schriften sind ihrem In- halte nach gehaltvoll und ihrer Form nach gefllig. Den Vorzug der Gediegenheit vereinigen mit einer geschmackvollen Behand- lung vorzugsweise zwei. Es sind dies die Dhammapada" und Sutta-Nipta" berschriebenen Texte, von denen ersterer nur Verse und letzterer mit Prosa untermischte poetische Lehrstcke enthlt. Ein zuverlssiges Kriterium zur Scheidung der Nachbildun- gen von dem Ursprnglichen und Echten ist uns nicht gegeben. Nicht einmal werden wir sagen drfen: je krzer und markiger, desto treuer uud wahrer. Denn Indien verlangt eben andere Mastbe als die uns gewohnten, und gerade im Zeitalter Buddhas war klgelndes Denken und scholastische Rede beliebter als Ein- fachheit in Gedanken und Ausdruck. Ja der Brahmanismus selbst war es, der der neuen Lehre einen groen Schatz von technischen Namen und Formeln entgegenbrachte, welche leicht im Sinne der