1.34 Der Buddhismus. Stcke des Gesetzes vernehmen und beherzigen. Darum, Ehrwrdige, habe ich dieses schreiben lassen, damit man meinen Willen kennt." Siebentes Kapitel. Buddhismus nnd Christentum. I. Die Pli-Pitakas und das Neue Testament. 1. Dem Plane getreu, dessen Linien wir auf den ersten Seiten zogen, haben wir das frheste Stadium des Buddhismus quellenmig beleuchtet. Auch bei dem im Folgenden zu unter- nehmenden Versuche, den Buddhismus dem Christentum gegenberzustellen, halten wir uns an die lteren Pli-Schrif- ten. Wir glauben nmlich, da ohne eine strenge Scheidung zwischen lteren und jngeren Quellen weder ber angeblich Buddhistisches im Christentum noch ber angeblich Christ- liches im Buddhismus niemals Klarheit geschaffen werden kann. Da nun diejenige Gestalt des Buddhismus, welche wir aus den lteren Quellen kennen gelernt haben, ein zeitliches Vorrecht vor dem Christentum besitzt, so ist dadurch von selbst ausge- schlossen, da dieser Buddhismus sich christliche Anschauungen angeeignet habe. Von Christlichem im (lteren) Buddhismus knnte also nur noch etwa in dem Sinne geredet werden, wie man auch schon von Christlichem im Piatonismus geredet hat. Aus demselben Grunde aber, aus welchem es chronologisch unstatthaft ist, anzunehmen, da das historische Christentum den Buddhismus der lteren Pli-Werke beeinflut habe, knnen auch die jngeren Pli- oder Sanskrit-Werke, insbesondere die sogen. Buddha-Epen (der Pli-Commenlar zu den Jtakas, das Buddha- carita, der Laiita Vistara, das Abhinishkrmapa-Stra, das Sad- dharmapundarika u. s. w.), welche smtlich nachchristlichen Ursprungs sind, keine Beitrge zu unsern Evangelien geliefert haben. Sogar Seydel, dem es sonst in seiner buddhistisch- christlichen Evangelien-Harmonie" auf eine Ungenauigkeit mehr oder weniger nicht ankommt, wei die chronologischen Schwierigkeiten, die seiner Hypothese ber die Einwirkung der Buddha-Legende auf die neutestamentliche Darstellung des Lebens Jesu im Wege stehen, nur durch die Hypothese zu umgehen, da ein alleres (einmal fr allemal verlorenes) buddhistisches Legenden-