Verlag von Felix L. Dames in Berlin. Jos. Dahlmann S. J. Das Mahbhrata als Epos und Rechtsbuch, ein Problem aus Altindiens Cultur- und Literaturgeschichte, gr. 8, XX und 304 SS. 1895. Preis 14 M. Mancherlei Anzeichen sprechen dafr, dass das bisher vielfach vorsichtig umgangene Mahbhrata in der nchsten Zeit im Vordergrnde der indologischen Forschung stehen wird. Dass die Ordnung und Verarbeitung des ungeheuren in dem Epos vorliegenden Materials die wichtigsten Ergebnisse fiir fast alle Zweige der indischen Kultur- und Religionsgeschichte verspricht, darber herrscht kaum ein Zweifel. Das Buch von Dahlmann ist deshalb um so freudiger zu be- grssen, als wir es nach der Vorrede als Prolegomena zu einer historistisch- pbilologischen Bearbeitung des Mahbhrata" anzusehen haben; aber auch an sich schon ist es eine bedeutende Erscheinung, denn es bezeichnet einen entschiedenen Fortschritt in der Beurteilung. des Epos. Als Erstlingswerk ist das Buch wegen der gewaltigen in ihm steckenden Arbeit, wegen der nahezu alle Gebiete der Indologie umfassenden Sachkenntnis und wegen der Khnheit, mit der der Ver- fasser seine Aufgabe in Angriff genommen hat, geradezu bewundernswert." Literarisches Centralblatt fr Deutschland 1896, Nr. 14. I* Nirvna, eine Studie zur Vorgeschichte des Buddhismus. 80. XII und 197 SS. 1896. Preis 5 M. Durch seine Untersuchung ist nicht nur das grosse Rtsel jenes bud- dhistischen Kardinalbegriffes gelst, sondern auch ein ganz unerwarteter Einblick in die Geschichte der indischen Philosophie gewonnen. Das philosophische System des Mahbhrata hat seine angemessene Stelle gefunden, und an dieser Stelle fllt es in fiir uns unschtzbarer Weise eine schmerzlich empfundene Lcke aus. Man sagt darum sicher nicht zu viel, wenn man Dahlmann's Buch eine bahnbrechende Arbeit nennt, welche die Beachtung aller beteiligten Kreise im hchsten Masse verdient." Wiener Zeitschrift fr die Kunde des Morgenlandes 1897, vol. XI, p. 197.